Gruppe A – 20.7.20 -….. – Ableiten, Ableiten, Ableiten

Hallo,

wie gewünscht (oder sollte ich „angedroht“ schreiben?) kommen hier Aufgaben zum Ableiten.

Übung Ableiten

Ich weiß, dass ihr die nicht an einem Tag rechnet (sollt ihr auch gar nicht), aber jeden Tag zwei oder drei nach dem Aufstehen wäre ein prima Plan.

Zur Kontrolle:

Übung Ableitung Lösung

Jetzt aber erstmal

ERHOLSAME UND ERLEBNISREICHE FERIEN!

Macht was draus und sammelt viele schöne Erinnerungen :-).

 

Gruppe B – 13.7. bis 17.7.20 – Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Hallo,

gehe heute bitte zunächst auf eine andere Seite ( Bitte hier klicken  ) und lies dir den Stoff nochmal durch.
Rechne bitte die Beispiele dort selbst und schaue dann erst auf die Lösung.
Hinweis:
Im Absatz „Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit“ findest du die Verlinkung auf „stochastisch unabhängig“. Bitte auch anschauen!
Den Absatz „wichtige Sätze“ kannst du überspringen.

 

Bearbeite nun vom Übungsblatt „Bedingte Wahrscheinlichkeit“ (Schule) die Aufgabe 4 und 5
und das komplette Übungsblatt mit den Abituraufgaben zur Unabhängigkeit.

(Falls sie verschollen sind, hier nochmal der Download
Bedingte Wahrscheinlichkeit_AB
Abituraufgaben zur stochastischen Unabhängigkeit_AB )

Die Lösungen sind wieder am Ende des Beitrags.

Jetzt kommt noch ein Stück Hefteintrag!
Vielleicht ist dir beim Rechnen der Aufgaben zur Unabhängigkeit schon eine Besonderheit bei den Vierfeldertafeln zu stochastisch unabhängigen Ereignissen aufgefallen?

Bei stochastisch unabhängigen Ereignissen ist die Vierfeldertafel eine Multiplikationstabelle.

Schreibe folgenden Satz (plus Tabelle) noch ins Heft:

 

Das war es!

Wer gerne online übt, kann noch etwas weiter machen. Die zweite Aufgabe ist  anspruchsvoller. Hier soll man versuchen ein inverses („umgedrehtes“) Baumdiagramm zu zeichnen. Wer schafft es?

Hier noch die Lösungen:

Lösung Aufgaben

Und wie immer: Meldet euch bei Fragen, Wünschen, Anregungen,… 🙂

Gruppe A – 6.7. bis 10.7.20 -Bedingte Wahrscheinlichkeit Unabhängigkeit

Hallo,

gehe heute bitte zunächst auf eine andere Seite und lies dir den Stoff nochmal durch.
Rechne bitte die Beispiele dort selbst und schaue dann erst auf die Lösung.
Hinweis:
Im Absatz „Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit“ findest du die Verlinkung auf „stochastisch unabhängig“. Bitte auch anschauen!
Den Absatz „wichtige Sätze“ kannst du überspringen.

Bitte hier klicken

 

Bearbeite nun vom Übungsblatt „Bedingte Wahrscheinlichkeit“ (Schule) die Aufgabe 4 und 5
und das komplette Übungsblatt mit den Abituraufgaben zur Unabhängigkeit.

(Falls sie verschollen sind, hier nochmal der Download
Bedingte Wahrscheinlichkeit_AB
Abituraufgaben zur stochastischen Unabhängigkeit_AB )

Die Lösungen sind wieder am Ende des Beitrags.

Jetzt kommt noch ein Stück Hefteintrag!
Vielleicht ist dir beim Rechnen der Aufgaben zur Unabhängigkeit schon eine Besonderheit bei den Vierfeldertafeln zu stochastisch unabhängigen Ereignissen aufgefallen?

Bei stochastisch unabhängigen Ereignissen ist die Vierfeldertafel eine Multiplikationstabelle.

Schreibe folgenden Satz (plus Tabelle) noch ins Heft:

 

Das war es!

Wer gerne online übt, kann noch etwas weiter machen. Die zweite Aufgabe ist  anspruchsvoller. Hier soll man versuchen ein inverses („umgedrehtes“) Baumdiagramm zu zeichnen. Wer schafft es?

Hier noch die Lösungen:

Lösung Aufgaben

Und wie immer: Meldet euch bei Fragen, Wünschen, Anregungen,… 🙂

Gruppe B – 29.6. bis 3.7.20

Hallo,

aufgrund des übergroßen Erfolges 😉 mit e und lnx kommt hier eine weitere Übung dazu.

Buch S. 154 Nr 18 (Lösung am Ende)

Tipps:

a) 0 einsetzen

b) Die e-Funktion steht im Nenner und ist „stärker“ als andere Funktionen, d.h. ihr Verhalten setzt sich durch (siehe auch Zettel mit Grenzwerten)

c) Produktregel beim Ableiten (oder Quotientenregel, falls du die e-Funktion in den Nenner geschrieben hast)

Für die Nullstellen der Ableitung die e-Funktion ausklammern.

e) Tangente y = mx + t wobei  m = f´(2). Danach x- und y-Wert von P einsetzten, um t zu bestimmen.

Punkt S ist die Nullstelle der Tangente, Punkt T ihr y-Achsen-Abschnitt.

f) Fläche OLA = A(s) = 0,5 * s * f(s)

davon braucht man das Maximum, also wieder Ableitung = 0 ….. (x heißt hier halt s)

So jetzt musst du das Hirn auf Stochastik umschalten. Zuerst einmal der Schreibweisen-Check (was schon mit „Klebeband“ zusammenhängt, kannst du übereinanderstabeln, dann bleibt es übersichtlicher.)

 

Als nächstes nimm das Wiederholungsblatt  zur Stochastik und bearbeite die Aufgaben darauf. (Lösung am Ende)

Jetzt brauchst du nochmal das Buch. 

Schicke bis Freitag Abend die Lösungen der rot markierten Aufgaben an mich.

Seite 173 /2 (Er hat 50 T-Shirts.)

S. 173 / 6 a) „keine 4 + einmal 4“,    b) „1 – keinmal“

S. 174 / 7

S. 179 / 2

S. 188 /2

S. 188 /3

Wer mag kann freiwillig noch S. 189 Nr 8, 10 und 12 rechnen. Die Lösungen dazu findet ihr auch am Ende.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Wer gerne diese Woche eine Videokonferenz hätte, einfach kurze E-Mail an mich! 🙂

Hier geht´s zu den Lösungen 22.6.-29.6.

 

 

Gruppe A – 22.6.bis 26.6.

Hallo,

aufgrund des übergroßen Erfolges 😉 mit e und lnx kommt hier eine weitere Übung dazu.

Buch S. 154 Nr 18 (Lösung am Ende)

Tipps:

a) 0 einsetzen

b) Die e-Funktion steht im Nenner und ist „stärker“ als andere Funktionen, d.h. ihr Verhalten setzt sich durch (siehe auch Zettel mit Grenzwerten)

c) Produktregel beim Ableiten (oder Quotientenregel, falls du die e-Funktion in den Nenner geschrieben hast)

Für die Nullstellen der Ableitung die e-Funktion ausklammern.

e) Tangente y = mx + t wobei  m = f´(2). Danach x- und y-Wert von P einsetzten, um t zu bestimmen.

Punkt S ist die Nullstelle der Tangente, Punkt T ihr y-Achsen-Abschnitt.

f) Fläche OLA = A(s) = 0,5 * s * f(s)

davon braucht man das Maximum, also wieder Ableitung = 0 ….. (x heißt hier halt s)

So jetzt musst du das Hirn auf Stochastik umschalten. Zuerst einmal der Schreibweisen-Check (was schon mit „Klebeband“ zusammenhängt, kannst du übereinanderstabeln, dann bleibt es übersichtlicher.)

 

Als nächstes nimm das Wiederholungsblatt  zur Stochastik und bearbeite die Aufgaben darauf. (Lösung am Ende)

Jetzt brauchst du nochmal das Buch. 

Schicke bis Freitag Abend die Lösungen der rot markierten Aufgaben an mich.

Seite 173 /2 (Er hat 50 T-Shirts.)

S. 173 / 6 a) „keine 4 + einmal 4“,    b) „1 – keinmal“

S. 174 / 7

S. 179 / 2

S. 188 /2

S. 188 /3

Wer mag kann freiwillig noch S. 189 Nr 8, 10 und 12 rechnen. Die Lösungen dazu findet ihr auch am Ende.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Wer gerne diese Woche eine Videokonferenz hätte, einfach kurze E-Mail an mich! 🙂

Hier geht´s zu den Lösungen 22.6.-29.6.

 

 

Gruppe B – 15.6.-19.6.

Hallo alle zusammen,

lang, lang ist´s her. Ich hoffe, ihr seid gut erholt und habt nicht alles vergessen ;-).

Rechnet bitte die folgenden Aufgaben.

Ich melde mich diese Woche spätestens Mittwoch nochmal bei euch.

Die Lösungen der Aufgaben hängen am Ende des Beitrags.

Auf geht´s, loslegen!!!

Wenn du zwischendurch etwas Zeit findest, wäre es gut, wenn du folgende Aufträge bei Mathegym bearbeitest. Es ist sehr wichtig, dass man sicher ableiten kann, sonst scheitert man schon, bevor es überhaupt richtig mit der Aufgabe losgeht. Über folgenden Link landest du bei passenden Aufgaben zur Ableitung:

http://mathegym.de/arbeitsauftrag-id/8989

Hier geht es darum, wie Graphen der e-Funktion aussehen:

http://mathegym.de/arbeitsauftrag-id/8991

So, jetzt noch die Lösungen zur Kontrolle später:

Lösungen

 

Gruppe B Arbeitsauftrag für Freitag 29.5.20

Hallo,

da wir am Montag Hochgeschwindigkeitsmathe betrieben haben, kommen hier die dazugehörigen Übungsaufgaben.

1.) Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die Umkehrfunktion von

                     f(x) = – 0,25 (x – 2)² – 3

Lösung:

2.)

(Das Ergebnis kennst du! Das ist immer das selbe, wenn man Funktion und Umkehrfunktion verkettet.)

3.)  Bearbeite im Buch S. 151 / 1 a, c, e, l

(Sobald die e-Funktion allein auf einer Seite steht, kannst du „den ln drüber werfen“. Tipp zu l: Man darf durch e^x teilen, da die natürliche Exponentialfunktion nie 0 wird, danach Substitution)

4.) Buch S. 164 /6 a,b,c  (Zur Ableitung der ln(x) Funktion, kannst du dir zusätzlich das Video am Ende der Seite anschauen.)

5.) Buch S. 159 / 6

Schicke mir die Lösung der Aufgaben aus dem Buch (rot geschrieben) bis Samstag Abend zu.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Schöne Ferien! 🙂

Gegen Ende der Ferien findet ihr hier den nächsten Auftrag für euch.

Gruppe A Woche 25.5.20 – 29.5.20

Hallo,

hier kommt euer Mathe-Auftrag für diese Woche. Es ist kein neuer Stoff, sondern üben, üben, üben…

Bei Fragen könnt ihr natürlich immer schreiben.

Wer mag, schaut sich nochmal die Erklärung zum lnx an.

 

So jetzt geht es los!

Uebung_Natuerliche_Exponentialfunktion_m1d_A

Ich schicke euch auch gleich wieder die Lösungen mit, aber bitte erst nach dem Selbst-Versuchen anschauen.

Lösung Teil 2

Lösungen Teil 1

Es ist wichtig, dass du sicher ableiten kannst. Über folgenden Link landest du bei passenden Geogebra-Aufgaben zur Ableitung:

http://mathegym.de/arbeitsauftrag-id/8989

Hier geht es darum, wie Graphen der e-Funktion aussehen:

http://mathegym.de/arbeitsauftrag-id/8991

Seid fleißig!!!

Gruppe B Woche 18.5. bis 22.5.

Hallo ihr Daheimgebliebenen,

hier geht´s zu euren Aufgaben für diese Woche. Fragen dazu klären wir dann im Klassenzimmer.

Uebung_Natuerliche_Exponentialfunktion_m1d

Damit ihr euch später kontrollieren könnt, sind hier die Lösungen. Kämpft aber bitte erstmal selbst und schaut, was ihr hin bekommt.

Loesungen_Uebung 18.5.

Bei Problemen einfach mailen.

Bis nächste Woche!

Exponentialfunktion Teil 2 – Ableitung – 7.5.20

Guten Morgen,

mir fehlen immer noch Hausaufgaben vom Montag (4.5.20)! Scrollt mal nach unten und bitte zusenden, damit ich weiß, wie ihr mit dem Stoff klar kommt.

Im letzten Beitrag musstet ihr euch die Exponentialfunktionen anschauen.

Nur um Verwirrungen zu vermeiden:

Es gibt da sehr viel. Alle Funktionen der Formsind Exponentialfunktionen.

Eine ist aber ganz besonders. Die mit 2,718… als Basis. Das ist eine irrationale Zahl und die Stellen nach dem Komma gehen unendlich weiter. Da aber kein Mensch

 

schreiben würde (das ist ungenau ohne Ende), kann man sie nur richtig mit

aufschreiben.

Und nur von dieser einen Funktion lernen wir die Ableitung. (Die anderen Exponentialfunktionen müssen noch warten.)

Es ist zum Glück auch ganz einfach. Schau!

Hier sind noch ein paar

Also: Alles „mit e“ zunächst stehen lassen und das, was im Exponenten steht nachdifferenzieren.

Rechne jetzt im Buch S. 151 Nummer 2 a bis l.

Fertig! Wir sehen uns nächste Woche :-).

Hier die Lösungen zur Hausaufgabe am Montag 4.5.20

Lösungen_Abgabeblatt zu Umkehrfunktion